Das Dach Ihres Gartenhauses ist jeden Tag verschiedenen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Temperaturschwankungen, UV-Strahlung, Regen, Schnee und Wind führen im Laufe der Zeit dazu, dass die Dacheindeckung porös wird und die ersten Undichtigkeiten entstehen. Wenn Sie Ihr Gartenhaus weiterhin als Stauraum für Gartengeräte oder Home-Office im Grünen nutzen möchten, sollten Sie regelmäßig den Zustand Ihres Dachs prüfen und kleine Beschädigungen entfernen. Bei großen Schäden kann eine Dachsanierung notwendig sein.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Materialien sich für die Neueindeckung eignen und wie Sie Ihr Gartenhaus Dach komplett erneuern können. So können Sie nicht nur Ihre Gartenhütte schützen, sondern auch ihren Wert erhalten und den Nutzungskomfort deutlich steigern.
Gartenhaus Dach erneuern – benötigte Werkzeuge und Materialien
Bevor Sie mit der eigentlichen Dachsanierung beginnen, sollten Sie unbedingt alle benötigten Werkzeuge und Materialien vorbereiten. Dazu gehören:
- Hammer oder Akkuschrauber;
- Nägel oder Schrauben (setzen Sie auf korrosionsgeschützte Produkte);
- Cuttermesser und Maßband;
- Wasserwaage;
- Tacker (für Unterspannbahn oder Bitumenbahn);
- Dachlatten in passender Länge und Stärke;
- Unterspannbahn oder Bitumenbahn zur Abdichtung;
- Neue Dacheindeckung (z. B. Bitumenschindeln, Wellplatten, EPDM-Folie oder Metallplatten);
- Firstabdeckung oder Abschlussprofile;
- Leiter oder Arbeitsgerüst;
- Handschuhe und Schutzbrille;
- Rutschfeste Schuhe.
Wann Dach erneuern? Wenn Sie Ihr Dach erneuern möchten, sollten Sie einen warmen, sonnigen Tag wählen – arbeiten Sie bei trockenem, windstillem Wetter. Am besten wäre es, wenn Sie Ihr Gartenhaus Dach im späten Frühling oder Frühherbst sanieren.
Gartenhaus Dach erneuern – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Damit Ihr Gartenhaus zuverlässig vor Wind und Wetter geschützt ist, braucht es ein stabiles und dichtes Dach. In der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihr Gartenhaus Dach komplett erneuern können – von der Vorbereitung bis zur fertigen Dacheindeckung.
1. Vorbereitung auf eine Dachsanierung
Bevor Sie mit der eigentlichen Dachsanierung beginnen, ist eine sorgfältige Vorbereitung notwendig. Zuerst sollten Sie den aktuellen Zustand des Gartenhaus Dachs genau begutachten. Achten Sie dabei auf sichtbare Schäden wie undichte Stellen, Moosbewuchs oder morsches Holz. Bei großen Schäden muss man nicht nur das Dach neu decken, sondern auch die Dachunterkonstruktion erneuern.
Unbedingt muss man sein Gartenhaus leer räumen. Wenn das nicht möglich ist, sollten Sie alle empfindlichen Gegenstände mit einer Plane abdecken. Darüber hinaus müssen Sie auch die Entsorgung des alten Dachmaterials planen – bestellen Sie im Vorfeld einen Bauschuttcontainer.
2. Altes Dachmaterial entfernen
Das alte Dachmaterial muss sorgfältig entfernt werden. Sie benötigen einen stabilen und sauberen Untergrund für eine neue Dacheindeckung für das Gartenhaus.
Um das alte Material schnell und reibungslos zu entfernen, sollten Sie am höchsten Punkt des Daches beginnen. Bei der Arbeit müssen Sie vorsichtig sein, um die darunterliegende Konstruktion nicht zu beschädigen. Wichtig! Entfernen Sie Schrauben und Nägel vollständig, damit sie keine Unebenheiten verursachen.
Entfernen Sie ferner Staub, Schmutz, Laubreste und alte Kleberrückstände, bevor Sie in die nächste Etappe gehen. Gibt es stark haftende Bitumenreste? Verwenden Sie einen Heißluftföhn, um das Material zu lösen – danach können Sie es einfach mit einem Spachtel abkratzen.
3. Unterkonstruktion vorbereiten
Damit das Dach einer Gartenlaube stabil ist, muss sich seine Unterkonstruktion in einwandfreiem Zustand befinden. Sobald die Dacheindeckung entfernt ist, sollten Sie den Zustand der Holzunterkonstruktion prüfen. Verfärbungen, weiche Stellen oder sichtbare Risse im Holz können auf Feuchtigkeitsschäden oder Fäulnis hinweisen. Gibt es einzelne Bretter, die morsch sind? Bevor Sie ein neues Dachmaterial anbringen, sollten diese Elemente unbedingt ausgetauscht werden.
Ist die bestehende Gartenhaus Dachkonstruktion in einem guten Zustand? Wenn ja, müssen Sie nur ihre einzelnen Bereiche verstärken, insbesondere dann, wenn das neue Dachmaterial schwerer ist. Dabei sollten Sie auch auf die richtigen Abstände zwischen den Latten achten. Bei Bitumenschindeln sollten die Dachlatten enger als beim Trapezblech gesetzt werden.
Haben Sie bereits die Dachkonstruktion des Gartenhauses geprüft und renoviert? Bringen Sie jetzt eine Unterspannbahn oder Bitumenbahn als zusätzliche Schutzschicht auf! Eine Unterspannbahn bietet einen sehr guten Schutz vor Feuchtigkeit, die eventuell durch die Dacheindeckung eindringen könnte.
Wichtig! Auch auf jeder Etappe der Dachsanierung sollten Sie auf einen sauberen, waagerechten Verlauf der Latten und eine sichere Befestigung achten. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass die neue Dacheindeckung gerade liegt und dadurch Wind, Schnee oder Regen standhalten kann.
4. Neue Dacheindeckung für das Schuppen Dach montieren
Nachdem die Unterkonstruktion vorbereitet wurde, kann die neue Dacheindeckung auf den Schuppen verlegt werden. Die genaue Vorgehensweise hängt davon ab, für welches Material Sie sich entschieden haben:
- Bitumenwellplatten – wenn Sie sich für dieses leichtes Material entscheiden, sollten Sie mit der ersten Platte an der unteren Ecke des Dachs beginnen. Die Platten müssen mindestens eine Welle überlappen und auch in Längsrichtung um etwa 15–20 cm überlappen, damit keine Feuchtigkeit in die Gartenhaus Dachkonstruktion eindringen kann. Befestigen Sie das Material mit Schrauben oder Nägeln. Achten Sie dabei auf gleichmäßige Abstände. Verwenden Sie pro Platte ausreichend Schrauben, sonst kann das Material bei Wind beschädigt werden.
- Bitumenschindeln – viele Personen, die eine Dachsanierung selber machen, entscheiden sich dafür, Bitumenschindeln zu verwenden. Kein Wunder! Bitumenschindeln sind optisch ansprechend und bieten einen sehr guten Witterungsschutz. Beginnen Sie mit einer Anreißlinie entlang der Traufe, damit eine gerade Schindelreihe entsteht. Die Bitumenschindeln sollten übereinander verlegt werden – dabei muss jede neue Reihe die darunterliegende überdecken. Jede Schindel sollte mit Dachpappnägeln fixiert werden. An den Rändern, insbesondere an den Dachrändern und am First, sollten die Schindeln zusätzlich mit einem Bitumenkleber befestigt werden.
- Trapezbleche – langlebige Metallplatten wie Trapezbleche sollten überlappend verlegt werden. Bei der Verlegung von Trapezblechen müssen Sie einen Überstand an der Traufe planen, damit Regenwasser in die Regenrinne ablaufen kann. Trapezbleche sollten mit speziellen Schrauben mit Dichtungsscheiben befestigt werden. Setzen Sie die Schrauben in gleichmäßigen Abständen, damit das Dach stabil ist.
- EPDM-Folie – wenn Sie ein flaches Gartenhaus Dach erneuern möchten, machen Sie mit der in Bahnen gelieferten EPDM-Folie nichts falsch. Zuerst muss die Folie auf Maß zugeschnitten und danach mit einem speziellen Kleber auf der Dachfläche verklebt werden. Wichtig! Bevor Sie die EPDM-Folie verlegen, muss die Oberfläche vorher gründlich gereinigt werden. Beginnen Sie mit einer Seite und rollen Sie die Folie nach und nach aus, während Sie gleichzeitig den Kleber auftragen. Vermeiden Sie Falten. Sollten dennoch Falten auftreten, können Sie diese mit einem Besen glätten. An den Rändern sollte die Folie mit Abschlussprofilen oder Klemmleisten befestigt werden.
5. Dachabdeckung für Schuppen – Abschlussarbeiten
Bei Gartenhäusern mit Satteldächern sollte man den First, d. h. den höchsten Punkt des Daches, abdecken. Verwenden Sie die richtige Firstabdeckung – z. B. ein vorgefertigtes Firstblech oder spezielle Bitumenschindel-Elemente. Sie sollte so angebracht werden, dass die obersten Reihen der neuen Dacheindeckung beidseitig überdeckt werden. Damit Feuchtigkeit und Wasser nicht eindringen können, muss man bei der Montage der Firstabdeckung auf ihre Dichtigkeit achten.
Neben der Montage der Firstabdeckung sollten Sie auch Abschlussleisten, Blechprofile oder Dachrandabdeckungen (je nach Dachmaterial) anbringen. Die Elemente ermöglichen es Ihnen, die Übergänge zwischen der Dacheindeckung und der Dachunterkonstruktion fachgerecht zu schließen.
Zum Schluss sollten Sie noch Ihr Laubendach kontrollieren. Prüfen Sie alle Schrauben, Nägel und Übergänge. Sie können auch einen kurzen Wassertest mit der Gießkanne durchführen – so überprüfen Sie, ob das Wasser richtig abläuft und ob es keine Undichtigkeiten gibt.
Gartenhaus Dach komplett erneuern – Kosten
Die Kosten für die komplette Erneuerung eines Gartenhaus Dachs können je nach Größe, gewähltem Material und Zustand der Dachunterkonstruktion stark variieren. Wenn Sie Ihr Gartenhaus Dach komplett erneuern möchten, ohne Fachleute damit zu beauftragen, können Sie Ihre Kosten sparen.
Bei kleinen Gartenhäusern mit einem Pult- oder Satteldach und beliebten Materialien wie Bitumenwellplatten oder Bitumenschindeln können Sie mit Kosten von etwa 20 bis 40 Euro pro Quadratmeter rechnen – selbstverständlich bei Eigenleistung. Wenn Sie sich aber für Trapezblech, EPDM-Folie oder Holzschindeln entscheiden, können die Materialkosten auf 50 bis 80 Euro pro Quadratmeter steigen. Wichtig! Hier werden sowohl die Kosten für Materialien als auch für Nägel, Schrauben, Dichtbänder etc. berücksichtigt. Wenn Sie jedoch das Dach von Ihrem Gartenhaus reparieren lassen, müssen Sie zusätzlich mit Handwerkerkosten rechnen.
Gartenhaus Dach pflegen statt erneuern – so beugen Sie Schäden rechtzeitig vor
Ein gut gepflegtes Gartenhaus Dach kann jahrelang zuverlässigen Schutz vor Regen, Schnee und Sonneneinstrahlung bieten. Um die Lebensdauer des Dachs zu verlängern und teure Schäden zu vermeiden, sollte man es regelmäßig warten:
- Überprüfen Sie den Zustand vom Schuppen Dach mindestens einmal jährlich, am besten im Frühjahr oder Herbst. Dadurch können Sie alle Schäden frühzeitig erkennen und größere Reparaturen vermeiden. Kleine Defekte sollten möglichst schnell repariert werden;
- Entfernen Sie regelmäßig alle Verschmutzungen (z. B. Blätter, Zweige, Moos) – verwenden Sie dazu eine weiche Bürste oder ein Laubbesen. Die Verwendung eines Hochdruckreinigers ist ausgeschlossen – er kann die Dacheindeckung beschädigen;
- Mindestens einmal jährlich sollten Sie auch Regenrinnen prüfen – verstopfte Rinnen können zu Feuchtigkeitsschäden führen. Entfernen Sie daher regelmäßig Laub und Schmutz aus der Rinne, damit das Wasser ungehindert abfließen kann;
- Achten Sie auch auf die Umgebung Ihres Gartenhauses. Schneiden Sie Bäume und Sträucher in der Nähe regelmäßig zurückschneiden, da überhängende Äste bei Sturm abbrechen und das Dach beschädigen können.
Zusammenfassung – wie kann man ein Schuppendach erneuern?
Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie Ihr Gartenhaus Dach erneuern, ohne Fachleute damit zu beauftragen. Die Wahl des richtigen Materials hängt dabei von Ihren Anforderungen und der Dachform ab. Wenn Sie allen Schritten unserer Anleitung folgen, können Sie alle notwendigen Arbeiten in Eigenregie durchführen. Überzeugen Sie sich selbst, dass Sie mit einem neuen Dach nicht nur das Innere Ihres Gartenhauses schützen, sondern auch das gesamte Erscheinungsbild Ihres Gartens positiv beeinflussen können!