Es ist unbestritten, dass ein Gartenhaus viele Möglichkeiten bietet. Es kann sowohl als Stauraum für Gartengeräte oder Fahrräder als auch als Home-Office genutzt werden. Möchten Sie Ihr Gartenhaus witterungsbeständiger machen oder einfach verschönern? Setzen Sie auf die richtige Verkleidung der Außenwände – so können Sie nicht nur Ihr Gartenhäuschen vor Witterungseinflüssen schützen, sondern auch seine Wärmedämmeigenschaften verbessern.
Worauf ist zu achten, wenn man sein Gartenhaus verkleiden möchte? Welche Verkleidungsmaterialien stellen die richtige Wahl dar? In unserem Beitrag finden Sie einige Tipps, mit denen Sie Ihrem Gartenhaus einen individuellen Charakter verleihen und es witterungsbeständiger machen können.
Warum sollte man ein Gartenhaus verkleiden?
Es ist unbestritten, dass jedes Gartenhaus das ganze Jahr über wechselnden Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Auch wenn ein Gartenhaus eine robuste Konstruktion hat und richtig gepflegt wird, muss man auch mit dem natürlichen Alterungsprozess rechnen. Eine wetterfeste Verkleidung für das Gartenhaus kann es jedoch vor äußeren Einflüssen gut schützen.
Folgende Argumente sprechen für eine Gartenhaus Verkleidung:
- Effektiver Witterungsschutz – eine hochwertige Verkleidung kann vor Rissen, Verformungen oder frühzeitiger Holzalterung schützen. Durch einen effektiven Schutz vor Feuchtigkeit können Sie Schimmelbildung vermeiden;
- Bessere Wärmedämmung – eine zusätzliche Hülle wirkt temperaturausgleichend und sorgt für ein angenehmeres Raumklima im Inneren;
- Optische Aufwertung – mit einer designstarken Verkleidung können Sie Ihr Gartenhaus an den Stil Ihres Gartens oder der Terrassengestaltung anpassen. Wenn Sie ein altes Gartenhaus neu verkleiden, können Sie ein völlig neues Erscheinungsbild erhalten.
- Langlebigkeit – ein fachgerecht verkleidetes Gartenhaus bleibt über viele Jahre hinweg in einem guten, technischen Zustand.
Die richtige Verkleidung für das Gartenhaus – verschiedene Materialien
Wenn Sie Ihr Gartenhaus von außen verkleiden möchten, können Sie sich heutzutage für verschiedene Materialien entscheiden. Von dem Verkleidungsmaterial hängt die Funktionalität, Langlebigkeit und Optik Ihres Gartenhauses. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Materialien für die Außenverkleidung vor – mit ihren jeweiligen Eigenschaften, Vor- und Nachteilen.
Holzverkleidung für das Gartenhaus
Nach wie vor erfreut sich Holz großer Beliebtheit, wenn es sich um die Gartenhaus Verkleidung handelt. Kein Wunder! Einerseits fügt sich es in jeden Garten ein und andererseits lässt sich das natürliche Material vielseitig bearbeiten und gestalten. Welches Holz für das Gartenhaus Verkleidung? Besonders beliebt sind robuste und witterungsbeständige Hölzer wie Lärche, Douglasie, Zeder oder Thermoholz (thermisch modifiziertes Holz). Diese Holzarten verfügen über eine hohe Resistenz gegenüber Feuchtigkeit und Schädlingen.
Kann man auch moderne Schuppen mit Holz verkleiden? Ja! Holzbretter lassen sich waagerecht, senkrecht oder diagonal montieren. Wenn Sie auf klare, minimalistische Formen setzen, schaffen Sie ein modernes Design.
Eine Gartenhaus Holzverkleidung ist nachhaltig, sieht natürlich aus und verfügt über sehr gute Isoliereigenschaften. Vergessen Sie jedoch nicht, dass bei Holzverkleidungen eine regelmäßige Pflege erforderlich ist.
Kunststoffpaneele – pflegeleichte Alternative
Wenn Sie Ihr Gartenhaus günstig verkleiden möchten, können Sie auf moderne Kunststoffpaneele setzen. Paneele aus PVC oder WPC (Wood-Plastic-Composite) sind nicht nur beständig gegen Feuchtigkeit, sondern auch langlebig und pflegeleicht. Auf dem Markt finden Sie Modelle in Holzoptik, die wie Echtholz aussehen, aber witterungsbeständig sind und keinen Anstrich benötigen. Kunststoffpaneele lassen sich leicht montieren – mit etwas Geschick können Sie Ihr Gartenhaus verschönern, ohne Fachkräfte damit beauftragen zu müssen.
Wichtig! Bei schlechter Hinterlüftung besteht ein hohes Risiko für Feuchtstau.
Metallverkleidung – so machen Sie Ihr Gartenhaus langlebiger
Wenn Sie viel Wert auf die Langlebigkeit legen, können Sie Ihr Gartenhaus mit Blech verkleiden. Beliebt sind minimalistische und sehr robuste Metallverkleidungen aus Aluminium und Stahlblech. Aluminium ist ein leichtes und korrosionsbeständiges Material, das kaum Pflege benötigt. Man muss sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Gartenhaus Paneele aus Stahl günstiger sind. Stahl ist sehr widerstandsfähig gegen mechanische Belastung. Wenn das Material verzinkt wird, rostet es nicht.
Wenn Sie Ihr Gartenhaus von außen verschönern möchten und nach langlebigen, pflegeleichten und nicht brennbaren nach Paneelen suchen, machen Sie mit einer Metallverkleidung nichts falsch. In diesem Fall muss man aber mit relativ hohen Anschaffungskosten (z. B. im Vergleich zu Holz- oder Kunststoffverkleidungen) rechnen.
Schritt-für-Schritt: So können Sie Ihr Gartenhaus verkleiden
Sie müssen nicht unbedingt nach erfahrenen Fachleuten suchen, um Ihr Gartenhaus verkleiden zu lassen. In den meisten Fällen ist die Montage von Holzleisten, Kunststoffpaneelen oder Blech nicht besonders kompliziert.
So können Sie Ihr Gartenhaus von außen verkleiden:
- Prüfen Sie zuerst den Zustand Ihres Gartenhauses, bevor Sie mit der Verkleidung beginnen. Gibt es Risse, Verfärbungen, Pilzbefall oder lockere Bretter? Gibt es Schäden? Vor der Montage einer Verkleidung müssen Sie unbedingt alle notwendigen Reparaturen durchführen;
- Wählen Sie das Verkleidungsmaterial, das Ihren Erwartungen am besten entspricht, und die passenden Befestigungssysteme (Schrauben, Klammern, Profile oder Unterkonstruktionsleisten). Wenn Sie Ihr Gartenhaus auch als Aufenthaltsort nutzen möchten, sollten Sie die Dämmung planen;
- Montieren Sie die Unterkonstruktion – dabei handelt es sich um ein Gerüst, auf dem die eigentliche Verkleidung befestigt wird. Hervorzuheben ist, dass eine fachgerecht montierte Unterkonstruktion eine gute Luftzirkulation ermöglicht, da sie sich in einem gewissen Abstand zur Wand befindet. Eine Unterkonstruktion können Sie aus Holzlatten oder Aluminiumprofilen erstellen.
- Bringen Sie die Dämmung an, wenn das Gartenhaus ganzjährig genutzt werden soll. Sie kann zwischen der Wand und der Gartenhaus Verkleidung eingebaut werden. Eine Gartenlaube können Sie z. B. mit Holzfaserdämmplatten, Mineralwolle oder Hanfmatten dämmen. Wichtig! Die Dämmung darf nicht die Hinterlüftung behindern.
- Montieren Sie die Verkleidung. Arbeiten Sie dabei präzise und achten Sie darauf, dass Paneele oder Bretter stets von unten nach oben befestigt werden, damit Regenwasser gut ablaufen kann. Bei Holzverkleidungen sollten Sie kleine Dehnungsfugen (ca. 5 mm) zwischen den Brettern lassen. Verwenden Sie rostfreie Schrauben;
- Verarbeiten Sie alle Übergänge, Ecken und Kanten sauber – um den gewünschten Effekt zu erzielen, sollten Sie passende Abschlussprofile, Leisten oder Abdeckungen verwenden. Wenn Sie sich für eine Holzverkleidung für das Gartenhaus entschieden haben, sollten Sie nach der Montage eine wetterfeste Lasur, Öl oder Farbe auftragen, um die Holzoberfläche vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Gartenhaus innen verkleiden
Ihr Gartenhaus können Sie auch im Innenbereich verkleiden und so nicht nur seinen Wärmeschutz verbessern, sondern auch einen wohnlichen, einladenden Raum schaffen. Anders als im Außenbereich kommen hier Materialien zum Einsatz, die sich für trockene Innenräume eignen.
Wenn Sie Ihr Gartenhaus von innen verkleiden möchten, können Sie auf Gipskartonplatten setzen. Die Platten lassen sich auf einer Unterkonstruktion aus OSB- oder Holzwerkstoffplatten befestigen. Nach dem Spachteln und Schleifen können die Flächen gestrichen oder tapeziert werden – ganz nach Ihrem Geschmack.
Wer eine natürliche Holzoptik bevorzugt, kann sich für klassische Profilbretter entscheiden. Diese werden auf einer Unterkonstruktion aus Dachlatten geschraubt. Behandeln Sie Holz vor der Montage mit einer Lasur oder einem Holzöl, um es dauerhaft zu schützen.
Eine interessante Option ist auch Altholz – dabei geht es um recyceltes Holz, das sich für rustikale Gartenhäuschen perfekt eignet. Altholzbretter sind echte Unikate. Durch natürliche Trocknung sind sie sehr stabil und formbeständig. Sie können daher sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden.
Pflege und Wartung der Fassadenverkleidung des Gartenhauses
Eine Verkleidung schützt Ihr Gartenhaus vor Witterungseinflüssen – doch auch die beste Verkleidung braucht die richtige Pflege und Wartung. Wie sollte man die Fassade seines Gartenhauses richtig pflegen, damit sie jahrelang gut aussieht? Wir haben für Sie einige Tipps.
Pflege von Holzverkleidungen
Bei einer Gartenhaus Verkleidung aus Holz muss man mit einer regelmäßigen Pflege rechnen, weil Holz empfindlich gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen ist. Ein- bis zweimal im Jahr (im Frühling und Herbst) sollten Sie Ihre Holzverkleidung auf Risse, Verfärbungen, Algen oder Schimmel kontrollieren. Alle 2–5 Jahre müssen Sie Ihr Gartenhaus lasieren oder ölen (je nach Produkt und Witterungsbelastung). Bei der Reinigung von Holzverkleidungen sollten Sie eine weiche Bürste und Wasser verwenden. Verzichten Sie auf Hochdruckreiniger, da sie die Holzstruktur beschädigen können.
Pflege von Kunststoffverkleidungen
Es ist nicht zu leugnen, dass eine Gartenhaus Verkleidung aus Kunststoff deutlich pflegeleichter als Holz ist. Allerdings müssen auch Kunststoffverkleidungen regelmäßig gereinigt werden, damit keine Ablagerungen oder Verfärbungen entstehen. Zur Reinigung von Kunststoffpaneelen können Sie ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch oder Schwamm verwenden. Verzichten Sie auf lösungsmittelhaltige Reiniger, weil sie Kunststoff beschädigen können.
Hochwertige Kunststoffverkleidungen sind in der Regel UV-beständig. Bei günstigeren Produkten kann es jedoch mit der Zeit zu Ausbleichungen kommen. Hilfreich kann ein Oberflächenschutzmittel sein.
Pflege von Metallverkleidungen
Verkleidungen aus Aluminium oder Stahlblech sind äußerst langlebig und fast wartungsfrei. Kein Wunder also, dass sie so beliebt sind. Leichte Verschmutzungen lassen sich mit Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel entfernen. Stahl sollte man regelmäßig auf Beschädigungen der Beschichtungen prüfen. Bei Bedarf sollte man diese schnell ausbessern. Dadurch wird Ihre Metallverkleidung auch nach vielen Jahren schön aussehen.
Zusammenfassung – die passende Verkleidung für jedes Gartenhaus
Eine hochwertige Außenverkleidung für das Gartenhaus schützt zuverlässig vor Witterungseinflüssen und verleiht ihm ein harmonisches, ansprechendes Erscheinungsbild. Bei der Wahl der richtigen Verkleidung können Sie sich für verschiedene Materialien entscheiden. Holz begeistert durch seine Optik, erfordert aber regelmäßige Pflege. Kunststoffpaneele sind pflegeleicht und langlebig, während Metallverkleidungen sich durch ihre besondere Robustheit und ein modernes Erscheinungsbild auszeichnen. Wenn Sie Ihr Gartenhaus neu verkleiden, können Sie nicht nur seine Lebensdauer verlängern, sondern auch Ihre individuelle Wohlfühloase verschönern. Überzeugen Sie sich selbst!