Gartenhaus renovieren – Was ist dabei zu beachten?

Gartenhaus renovieren – Was ist dabei zu beachten?
Ratschläge und Tipp

Es ist unbestritten, dass ein altes Gartenhaus aus Holz im Laufe der Zeit seinen Charme verlieren kann. Gartenhäuser sind ständig Witterungseinflüssen ausgesetzt. Risse, Verfärbungen, Schmutz und andere Alterserscheinungen bei Gartenhäusern und Lauben bedeuten in der Praxis, dass man eine Renovierung durchführen sollte. Wie kann man ein Gartenhaus oder eine Gartenlaube renovieren? Wenn Sie Ihr altes Gartenhaus neu gestalten möchten, sind Sie bei uns genau richtig. In unserem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die notwendigen Renovierungsarbeiten planen und wie Sie Ihr Gartenhaus in Eigenregie renovieren können. 

Planen Sie alle Schritte, bevor Sie Ihr altes Gartenhaus renovieren!

Bevor Sie mit den eigentlichen Renovierungsarbeiten beginnen, sollten Sie Ihr altes Gartenhaus zuerst begutachten. In erster Linie müssen Sie überprüfen, ob:

– Es morsche Stellen in Ihrem Holz-Gartenhaus gibt;

– Der Boden stabil ist;

– Das Dach genügend dicht ist;

– Fenster und Türen richtig funktionieren und ihre Dichtungen intakt sind;

– Der alte Anstrich abgeblättert ist. 

Darüber hinaus sollten Sie auch darüber nachdenken, ob Sie Ihr Gartenhaus ausbauen oder seinen Innenraum neu gestalten möchten. Durch einen durchdachten Ausbau können Sie Ihr altes Gartenhaus an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und für viele Jahre komfortabel nutzen. 

Bei der Planung der Gartenhausrenovierung sollten auch die anfallenden Kosten kalkuliert werden. Dabei sollten Sie sowohl die Materialkosten als auch die Handwerkerkosten (wenn Sie Ihr Gartenhaus reparieren lassen) berücksichtigen. Planen Sie einen 10–15 % Puffer für unvorhergesehene Kosten. 

Gartenhaus sanieren – Fenster und Türen erneuern

Auch Türen und Fenster in einem Gartenhaus halten nicht ewig. Witterungseinflüsse können mit der Zeit dazu führen, dass sie sich verziehen, sodass sie nicht mehr richtig schließen. Dadurch kann die Feuchtigkeit eindringen und weitere Schäden verursachen. Dieses Problem sollte nicht ignoriert werden. 

Worauf ist zu achten, wenn man Fenster oder seine Gartenhaus-Tür ersetzen möchte? Bei der Wahl der richtigen Tür und Fenster für Ihr Gartenhaus sollten Sie nicht nur Ihre Optik, sondern auch die Witterungsbeständigkeit und die Sicherheit in Betracht ziehen. 

Wer das Gartenhaus nur als Lagerraum nutzt, kann einfache Einscheibenverglasungen wählen. Wenn Ihr Gartenhaus auch als Aufenthaltsraum genutzt wird, sind moderne Fenster mit guter Wärmedämmung die bessere Wahl. 

Falls Sie Ihre undichte, verzogene Gartenhaustür ersetzen möchten, können Sie sich für eine Holztür entscheiden. Holz passt optisch perfekt zu klassischen Gartenhäusern, allerdings benötigt es regelmäßige Pflege. Alternativ können Sie sich auch für eine wetterfeste Kunststofftür entscheiden, die nicht imprägniert und gestrichen werden muss. 

Alte Gartenlaube verkleiden

Eine neue Verkleidung kann einer alten Gartenlaube nicht nur ein frisches Aussehen verleihen, sondern auch für zusätzlichen Schutz gegen Witterungseinflüsse sorgen. Wer ein altes Gartenhaus neu verkleiden möchte, muss unbedingt überprüfen, ob es morsche oder verzogene Bretter in den Wänden gibt. Wenn ja, sollten Sie stark beschädigte Gartenhaus Bretter austauschen. Wichtig! Bei kleineren Löchern und Kratzern kann man die Bretter mit Holzkitt reparieren.

Bevor Sie Ihr Gartenhaus neu verkleiden, sollten Sie das richtige Material auswählen. Holzpaneele sorgen für eine natürliche Optik, während wetterfeste Kunststoffverkleidungen pflegeleichter sind. Wenn Sie sich für Profilholz entscheiden, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass es für den Außenbereich geeignet ist. 

Auch die Dämmung spielt eine wichtige Rolle. Bei der Renovierung Ihres Gartenhauses können Sie es mit einer zusätzlichen Isolierschicht dämmen, die unter der Verkleidung vor Kälte und Feuchtigkeit schützt. Überzeugen Sie sich selbst, dass Ihr Gartenhaus mit einer hochwertigen Verkleidung nicht nur optisch aufgewertet wird, sondern auch langlebiger und widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen bleibt.

Gartenhaus aus Holz streichen

Alle 3–5 Jahre sollte jedes Gartenhaus aus Holz neu gestrichen werden. Damit der Anstrich lange hält und das Holz optimal geschützt bleibt, ist eine sorgfältige Vorbereitung unbedingt notwendig. Bevor Sie mit dem Streichen Ihres Gartenhauses beginnen, sollten Sie alle Oberflächen reinigen. Entfernen Sie Schmutz, Moos oder alte, abblätternde Farbschichten mit einer Bürste oder einem Schleifgerät.

Damit Ihr Gartenhaus tatsächlich gut aussieht und vor Regen, Frost und Wind gut geschützt ist, sollten Sie eine hochwertige Wetterschutzfarbe oder Holzlasur auswählen, die UV- und Feuchtigkeitsschutz bietet. Wichtig! Eine Lasur ist transparent und betont dadurch die natürliche Holzmaserung. Im Gegensatz dazu können Farben das Holz vollständig überdecken. Beim Auftragen ist es wichtig, in Richtung der Holzmaserung zu streichen und mindestens zwei dünne Schichten aufzutragen. Zwischen den Anstrichen muss man unbedingt die empfohlene Trocknungszeit einhalten, damit keine Flecken oder ungleichmäßigen Oberflächen entstehen.

Dach in einer alten Holzhütte fachgerecht abdichten

Was ist noch wichtig, wenn man seine alte Gartenlaube oder Holzhütte fachgerecht renovieren will? Vergessen Sie nicht, dass nicht nur die Wände, sondern auch das Dach Ihres Gartenhauses äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Ein undichtes Dach kann schnell zu Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung in der Holzhütte führen. Es wäre sinnvoll, entweder das Dach zu reparieren, oder das Dach der Gartenlaube zu erneuern

Prüfen Sie den Zustand des Daches – kontrollieren Sie dabei vor allem Übergänge und Ränder, an denen Undichtigkeiten häufig auftreten. Wenn das Dach mit Dachpappe gedeckt ist, sollten rissige oder brüchige Stellen ersetzt werden. Eine andere Möglichkeit stellt eine flüssige Dachabdichtung dar, die direkt auf das bestehende Dach aufgetragen werden kann. Hervorzuheben ist, dass hochwertige Bitumen- oder Gummiabdichtungen kleine Risse zuverlässig abdichten. Bei der Erneuerung Ihres Daches können Sie ferner aus Metall- oder Kunststoffplatten setzen, die sich durch eine lange Lebensdauer auszeichnen. 

Egal, ob Sie die Dachabdeckung nur reparieren oder das Gartenhaus Dach komplett erneuern möchten, Sie sollten alle Übergänge und Kanten sorgfältig abdichten. Dabei können Sie sowohl spezielle Dachabdichtungsbänder als auch Dachdichtmassen verwenden. 

Gartenlaube innen gestalten

Wie kann man sein Gartenhaus renovieren und ihm eine persönliche Note verleihen? Was ist zu beachten, wenn man sein kleines Gartenhaus innen gestalten und eine einladende, angenehme Atmosphäre schaffen möchte? Wir haben für Sie einige nützliche Tipps!

Gartenhaus Boden erneuern

Der Boden ist ein wichtiges Element des Gartenhauses, der mechanischen Belastungen verschiedener Art ausgesetzt ist. Nicht immer muss man einen alten Gartenhaus-Boden erneuern. Sind nur einzelne Dielen oder Platten beschädigt, reicht es oft aus, sie abzuschleifen und mit einer Schutzschicht zu versiegeln. Wenn aber Feuchtigkeit oder Schimmel sichtbar sind, sollten betroffene Elemente möglichst schnell ausgetauscht werden. 

Beim Austausch des Bodens können Sie verschiedene Materialien auswählen. Holzdielen verleihen dem Gartenhaus eine natürliche Optik, allerdings erfordern sie regelmäßige Pflege. Eine Alternative sind robuste OSB-Platten, die eine widerstandsfähige und kostengünstige Lösung darstellen. Nutzen Sie Ihr Gartenhaus als Hobbywerkstatt oder Lagerraum? Mit robusten Gummimatten machen Sie nichts falsch – die Matten sind widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. 

Um den Boden vor Kälte zu schützen, können Sie den neuen Bodenbelag mit einer Isolierschicht dämmen. Eine Schicht aus Styropor, Kork oder Dämmwolle verhindert, dass Kälte aus dem Untergrund ins Gartenhaus eindringen kann. 

Wände und Decke im Gartenhaus innen gestalten

Wie kann man sein Gartenhaus von innen gestalten? Bei einer Renovierung im Außenbereich können Sie auch im Innenbereich Ihr Gartenhaus neu verkleiden

Es ist kein Zufall, dass so viele Menschen auf eine Holzverkleidung setzen. Holz ist ein natürliches, edel aussehendes Material, das sich harmonisch in die Gartenumgebung einfügt. Es verfügt über sehr gute Wärmedämmeigenschaften. Wenn Sie jedoch Ihr Gartenhaus in den kälteren Monaten nutzen möchten, können Sie sowohl Wände als auch Decke mit einer zusätzlichen Dämmung versehen. Eine Schicht Styropor oder Holzfaserdämmplatten unter einer Holzverkleidung bietet einen ausgezeichneten Schutz vor Wärmeverlusten. 

Ein Gartenhaus muss in erster Linie funktional sein, deshalb wäre es sinnvoll, es mit praktischen Haken, Regalen oder Wandhalterungen auszustatten, die die Aufbewahrung von Gartenutensilien erleichtern. 

Wartung und Pflege

Nach einer aufwendigen Renovierung möchten Sie bestimmt, dass Ihr Gartenhaus jahrelang stabil, wetterfest und optisch ansprechend ist. Mit der richtigen Pflege und Wartung können Sie die Lebensdauer Ihres Gartenhauses verlängern:

– Da Holz nicht nur durch Witterungseinflüsse, sondern auch durch Schädlinge beschädigt werden kann, sollte man den Zustand der Holzbretter und anderer Holzelemente alle paar Monate überprüfen. Bei Rissen oder Absplitterungen sollten Sie die betroffenen Stellen geschliffen und neu versiegelt werden;

– Auch nach einer Renovierung sollte der Holzschutz regelmäßig erneuert werden. Alle 2–5 Jahre sollten Sie Ihr Gartenhaus streichen oder lasieren;

– Ein dichtes Dach übt einen großen Einfluss auf die Langlebigkeit des Gartenhauses aus. Nach der Renovierung sollte das Dach mindestens einmal jährlich überprüft werden. Vergessen Sie nicht, dass Regenrinnen zweimal jährlich gereinigt werden sollten.

Zusammenfassung – Was ist bei der Renovierung eines Gartenhauses zu beachten?

Wir hoffen, dass Sie in unserem Artikel nützliche Tipps gefunden haben, mit denen Sie Ihr Gartenhaus sanieren oder renovieren, ohne etwas falsch zu machen. Ein praktisches Gartenhaus bietet nicht nur Schutz für Gartengeräte, sondern kann auch als Arbeitsraum genutzt werden. Damit er aber seine Funktion einwandfrei erfüllt, muss er sich in einem guten Zustand befinden. Mit den oben genannten Renovierungsmaßnahmen können Sie die Bausubstanz erhalten und Holz vor Witterungseinflüssen schützen. Mit der richtigen Planung erzielen Sie den gewünschten Effekt! Viel Erfolg bei Ihrem Renovierungsprojekt!