Flachdach oder Steildach bei einem Carport - welche Lösung ist besser?

Flachdach oder Steildach bei einem Carport - welche Lösung ist besser?

Beim Bau eines Carports denken viele Bauherren nicht nur an das Material oder den Standort der Konstruktion, sondern auch an die Wahl der richtigen Dachform. Auch wenn dies auf den ersten Blick nur eine ästhetische Frage zu sein scheint, hat diese Entscheidung in Wirklichkeit Auswirkungen auf eine Reihe von praktischen Aspekten: von den Baukosten über die Funktionalität bis hin zur Einhaltung der örtlichen Vorschriften. Flachdach und Steildach sind die am häufigsten gewählten Optionen. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, und es lohnt sich, ihre Wahl sorgfältig zu überdenken und sie an Ihre individuellen Bedürfnisse sowie an die Eigenschaften des Grundstücks und des Hauses anzupassen. In diesem Artikel nehmen wir beide Lösungen genauer unter die Lupe, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

1. Was ist der Unterschied zwischen einem Flachdach und einem Steildach bei einem Carport?

Ein Flachdach zeichnet sich, vereinfacht ausgedrückt, durch eine fast unsichtbare Neigung aus, die in der Regel zwischen 1 und 5 Prozent liegt. Auf den ersten Blick erscheint es völlig horizontal, was der Konstruktion ein modernes und minimalistisches Aussehen verleiht. Ein Steildach besteht, wie der Name schon sagt, aus zwei Schrägen, die sich am First treffen. Diese Dachform ist eine traditionelle Lösung, die seit Jahrhunderten bekannt ist und sich oft auf die Architektur eines Einfamilienhauses bezieht.

Bei der Entscheidung für eine bestimmte Dachform sollte man sich bewusst sein, dass diese nicht nur die Ästhetik, sondern auch die tägliche Nutzung des Schuppens, seine Witterungsbeständigkeit und seine Haltbarkeit beeinflusst.

2. Vor- und Nachteile der beiden Lösungen

Bei der Wahl zwischen einem Flach- und einem Steildach sollte man nicht nur abwägen, was auf dem Grundstück besser aussieht, sondern auch die rein praktischen Aspekte berücksichtigen. Schließlich hat jede Variante ihre Stärken und Schwächen.

Das Flachdach erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit, vor allem bei Besitzern moderner Gebäude, bei denen die Einfachheit des Aufbaus und das minimalistische Design eine wichtige Rolle spielen. Die Einfachheit dieser Konstruktion spiegelt sich auch in den Kosten wider – in der Regel ist ein Schuppen mit Flachdach billiger zu bauen. Dies ist auf den geringeren Materialverbrauch, kürzere Montagezeiten und geringere technische Anforderungen zurückzuführen. Die geringe Höhe eines Flachdachschuppens kann manchmal ein zusätzlicher Vorteil für Grundstücke sein, bei denen die Vorschriften die maximale Höhe von Gebäuden begrenzen, insbesondere an der Grundstücksgrenze.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass diese Lösung ohne Nachteile ist. Flachdächer leiten das Wasser weniger gut ab. Ihr leichtes Gefälle erfordert eine sorgfältige Entwässerung, doch kann sich Regenwasser oder schmelzender Schnee an einigen Stellen stauen, was auf Dauer zu Schäden an der Dacheindeckung führt. Das Fehlen eines geneigten Daches schließt außerdem die Möglichkeit aus, unter der Dachhaut zusätzlichen Raum zu schaffen, zum Beispiel für Abstellräume oder einen kleinen Dachboden.

Das Steildach ist zwar teurer und komplizierter zu bauen, bietet aber mehrere wichtige Vorteile. In erster Linie kann es das Regenwasser hervorragend ableiten. Dank des natürlichen Gefälles stauen sich Wasser und Schnee nicht auf der Oberfläche, was das Risiko von Undichtigkeiten verringert und die Lebensdauer der Dacheindeckung verlängert. Außerdem bietet diese Art von Dach mehr Gestaltungsmöglichkeiten – unter der Dachschräge kann zusätzlicher Stauraum für Werkzeuge, Reifen oder Fahrräder geschaffen werden, ein wichtiges Argument für alle, die Wert auf Funktionalität legen. Ästhetisch passt das Steildach oft besser zu Einfamilienhäusern, die ebenfalls ein Steildach haben. Das Gesamtbild ist dann kohärenter und harmonischer.

Der Nachteil eines Steildachs sind jedoch die höheren Kosten – sowohl für das Material als auch für die Arbeit selbst. Ein höheres Gebäude bedeutet auch mehr Erdarbeiten, umfangreichere Fundamente und die Notwendigkeit zusätzlicher Baugenehmigungen, vor allem, wenn der Schuppen bestimmte Höhen im Flächennutzungsplan überschreitet.

2.1. Zusammenfassung: Vor- und Nachteile der beiden Lösungen

2.2. Flachdach – Vorteile:

  • Modernes, minimalistisches Erscheinungsbild, ideal für zeitgenössische Architektur
  • Günstigere Bauweise durch einfachere Konstruktion und geringeren Materialverbrauch
  • Kürzere Montagezeit
  • Geringere Höhe – oft leichter an der Grundstücksgrenze zu realisieren

2.3. Flachdach – Nachteile:

  • Schlechtere Entwässerung, Gefahr der Ansammlung von Regen und Schnee
  • Höhere Anforderungen an die Entwässerung
  • Keine Möglichkeit, zusätzlichen Raum unter dem Dach zu schaffen

2.4. Steildach – Vorteile:

  • Effektive Entwässerung von Wasser und Schnee aufgrund des natürlichen Gefälles
  • Längere Lebensdauer und geringeres Risiko von Undichtigkeiten
  • Zusätzlicher Stauraum unter der Dachschräge möglich
  • Klassisches Aussehen, fügt sich gut in Häuser mit traditioneller Architektur ein

2.5. Steildach – Nachteile:

  • Höhere Material- und Arbeitskosten
  • Komplizierter und zeitaufwändiger zu bauen
  • Größere Höhe – kann zusätzliche Baugenehmigungen erfordern

3. Ästhetik und Anpassung an die Architektur des Hauses

Die Ästhetik spielt bei der Wahl der Dachform eine nicht unerhebliche Rolle. Wer moderne, minimalistische Architektur schätzt, wählt einen Carport mit Flachdach. Ein solches Dach passt gut zu einfachen Häusern, die oft mit Putz oder modernen Fassadenmaterialien wie Sichtbeton, Glas oder Stahl verkleidet sind.

Das Steildach hingegen ist eine klassischere Lösung, die sich am besten in der Nähe von Häusern mit einer ähnlichen Dachstruktur einfügt. Diese Kombination macht das Gerätehaus zu einer natürlichen Ergänzung des Gebäudes und erweckt nicht den Eindruck eines separaten, zufälligen Objekts auf dem Grundstück. Es lohnt sich auch, die Umgebung zu berücksichtigen – wenn die Gegend von traditionellen Gebäuden mit geneigten Dächern dominiert wird, kann sich die Wahl einer ähnlichen Form für das Gerätehaus als die sicherere Lösung erweisen.

4. Bau- und Betriebskosten

Die Kosten für den Bau eines Carports in Deutschland hängen von den Materialien, der Größe und dem Ausbaustandard ab. Die günstigsten Carports mit Flachdach kosten zwischen 2.500 und 4.500 Euro für eine Holz- oder Stahlkonstruktion pro Carport. Bei hochwertigeren Materialien, besserer Bedachung und Arbeit kann der Preis auf bis zu 7.000 Euro steigen.

Ein Carport mit Satteldach kostet zwischen 5.000 und 8.000 Euro, bei ästhetischeren Lösungen wie Tonziegeln oder Seitengebäuden sogar 10.000 bis 12.000 Euro. Die Installation des Steildachs selbst ist teurer – zwischen 1.500 und 2.500 Euro, während bei einem Flachdach 1.000 bis 1.500 Euro ausreichen.

Ein Flachdach ist zwar billiger, erfordert aber eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung (Kosten von etwa 200 bis 500 € pro Jahr). Ein Steildach ist in der Anschaffung teurer, aber haltbarer und weniger anspruchsvoll in der Wartung.

5. Bauvorschriften und Genehmigungen

In Deutschland unterliegt auch der Bau eines Carports den Bauvorschriften, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind. In einigen Bundesländern genügt eine Anzeige (die so genannte Genehmigungsfreistellung), sofern der Carport bestimmte Anforderungen hinsichtlich Größe, Abstand zur Grundstücksgrenze und Höhe der Konstruktion erfüllt. Ein Flachdach fügt sich aufgrund seiner niedrigeren Bauweise oft leichter in die örtlichen Vorschriften ein, vor allem, wenn der Carport nahe an der Grenze eines Nachbargrundstücks errichtet werden soll.

Ein Steildach als höheres und aufwändigeres Bauwerk kann eine gründlichere Analyse des Bebauungsplans und eine formelle Baugenehmigung erfordern. In einigen Gemeinden gibt es auch spezielle Richtlinien für die Ästhetik der Bebauung, die nicht nur die Höhe, sondern auch die Form des Carport-Daches vorschreiben, damit es sich harmonisch in die architektonische Umgebung einfügt.

6. Welche Lösung ist zu wählen?

Auf die Frage, welches Dach besser ist, gibt es keine pauschale Antwort. Die Wahl hängt von individuellen Bedürfnissen, ästhetischen Vorlieben und den finanziellen Möglichkeiten des Bauherrn ab.

Ein Flachdach ist die ideale Lösung für alle, die ein modernes Design bevorzugen, die Kosten niedrig halten wollen und eine schnelle, einfache Installation wünschen. Es ist auch eine praktische Lösung für Grundstücke mit Höhenbeschränkungen.

Das Steildach ist die richtige Wahl, wenn Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und zusätzlicher nutzbarer Raum unter den Dachschrägen wichtig sind. Es ist auch die bessere Wahl für diejenigen, die Wert auf architektonische Kohärenz mit dem Haus und klassische Ästhetik legen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Lösung für Ihr Grundstück besser geeignet ist, sollten Sie einen Architekten oder Bauunternehmer zu Rate ziehen, der die örtlichen Gegebenheiten und Vorschriften prüft und Ihnen hilft, das Design an die Umgebung und Ihre Erwartungen anzupassen.

7. DasGartenhaus – bewährte und robuste Carports

Wenn Sie eine dauerhafte und ästhetisch ansprechende Lösung suchen, bieten wir von DasGartenhaus bewährte Holzcarports an, die solide Verarbeitung mit zeitlosem Design verbinden. Unser Sortiment umfasst sowohl moderne Carports mit Flachdach als auch traditionelle Konstruktionen mit Satteldach. Wir bieten Einzel- und Doppelcarports sowie praktische Lösungen mit Abstellraum. Wir setzen auf hochwertiges Holz, das Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und eine elegante Optik über Jahre hinweg garantiert. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, Ihr Carport individuell zu konfigurieren, so dass Sie es problemlos an Ihr Grundstück und Ihren Hausstil anpassen können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!